Was ist Akupunktur zur Raucherentwöhnung?
Die Akupunktur zur Raucherentwöhnung ist ein therapeutisches Verfahren der traditionellen chinesischen Medizin (TCM), das speziell zur Unterstützung von Rauchern bei der Aufgabe des Rauchens entwickelt wurde.
Das Grundprinzip dieses Verfahrens beruht auf der Linderung der Entzugssymptome und der positiven Beeinflussung der Willensstärke des Rauchers. Durch die gezielte Stimulation bestimmter Punkte am Körper können die Nerven beruhigt und das Rauchverlangen gemildert werden. Diese Methode der Akupunktur zur Raucherentwöhnung hat sich als eine natürliche und schonende Möglichkeit erwiesen, Rauchern den Weg zum Nichtraucher zu erleichtern.
Wie funktioniert die Akupunktur gegen Rauchen?
Die Akupunktur gegen Rauchen funktioniert, indem sie die Strömung des Qi (Energie) in den 12 Meridianen des Körpers beeinflusst. Diese Meridiane sind Kanäle, durch die die Lebensenergie fließt. Durch die Stimulation bestimmter Energiepunkte entlang dieser Meridiane soll die Balance des Qi korrigiert werden. Dies führt zu einer Linderung der Entzugssymptome und einer positiven Beeinflussung der Willensstärke des Rauchers. Die Akupunktur hilft somit, das Rauchverlangen zu reduzieren und den Entschluss, mit dem Rauchen aufzuhören, zu unterstützen.
Vorteile der Akupunktur
Die Akupunktur zur Raucherentwöhnung bietet mehrere Vorteile:
- Die Linderung der Entzugssymptome: Durch die Stimulation bestimmter Punkte können Entzugssymptome wie Nervosität und Reizbarkeit gemildert werden.
- Die positive Beeinflussung der Willensstärke: Die Akupunktur kann die mentale Stärke des Rauchers unterstützen und den Entschluss, mit dem Rauchen aufzuhören, festigen.
- Keine Nebenwirkungen: Im Gegensatz zu medikamentösen Behandlungen hat die Akupunktur keine bekannten Nebenwirkungen.
- Natürliche und schonende Methode: Akupunktur ist eine sanfte Methode, die den Körper auf natürliche Weise unterstützt.
- Kombinierbar mit anderen Methoden: Die Akupunktur kann effektiv mit anderen Methoden zur Raucherentwöhnung kombiniert werden, um die Erfolgschancen zu erhöhen.
Die Methode der Akupunktur
Die Methode der Akupunktur zur Raucherentwöhnung umfasst die Applikation von Akupunktur-Nadeln oder die Verwendung von Elektrostimulatoren, um die Energiepunkte zu stimulieren. Die Nadeln sind weniger als einen halben Millimeter dick und werden vom Patienten als leichter Reiz wahrgenommen. Die Stimulation eines Energiepunktes kann durch Drehen, Senken oder Heben der Nadeln oder durch elektrische Stimulation erreicht werden. Diese gezielte Stimulation hilft, das Rauchverlangen zu reduzieren und die Nerven zu beruhigen, was den Prozess des Rauchstopps erleichtert.
Dauer der Behandlung
Die Dauer der Behandlung mit Akupunktur zur Raucherentwöhnung kann variieren, aber in der Regel dauert sie zwischen 2 und 6 Sitzungen. Es ist wichtig, dass der Patient vor der Behandlung 24 Stunden rauchfrei geblieben ist und den Wunsch verspürt, Nichtraucher werden zu wollen. Jede Sitzung dauert etwa 30 bis 45 Minuten und kann je nach individuellem Bedarf angepasst werden. Die regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen und die Bereitschaft, mit dem Rauchen aufzuhören, sind entscheidend für den Erfolg der Behandlung.
Akupunktur zur Raucherentwöhnung ist ähnlich der Raucherentwöhnung mit der Rauchfrei-Spritze
Die Raucherentwöhnung durch Akupunktur ist ähnlich der Raucherentwöhnung mit der Rauchfrei-Spritze eine Form der Raucherentwöhnung, die ausschließlich die Nerven behandelt. Die beim Rauchen aufhören so wichtige Behandlung der psychischen Abhängigkeit vom Rauchen bleibt bei einer Raucherentwöhnung durch Akupunktur jedoch aus. E-Zigaretten werden oft als Hilfsmittel zur Rauchentwöhnung betrachtet, obwohl sie weiterhin Nikotin enthalten und gesundheitliche Gefahren bergen. Daher sind viele Raucher, die allein mit Akupunktur versuchen, zum Nichtraucher zu werden, oftmals auch nach dem Rauchen aufhören, noch psychisch abhängig.
Dennoch ist auch Akupunktur kein schlechtes Verfahren in der Raucherentwöhnung. Es gibt zwar immer wieder Menschen, welche die Wirkung der Akupunktur auf die Nerven mit einem reinen Placeboeffekt abtun, doch unsere praktischen Erfahrungen mit diesem Verfahren zeigen etwas anderes: Jede gerauchte Zigarette birgt erhebliche gesundheitliche Risiken, die durch Akupunktur nicht vollständig gemindert werden können.
Als Entwickler einer ganzheitlichen Raucherentwöhnung, welche die durchschnittlich höchsten Erfolgsquoten in Deutschland nachgewiesen hat, habe ich es mir zum Ziel gesetzt, in diese Raucherentwöhnung all jene Verfahren zu integrieren, die einem das Nichtraucherwerden erleichtern können. Ich habe daher sämtliche Verfahren der Raucherentwöhnung auf Ihre Tauglichkeit hin untersucht und das Beste davon in diese ganzheitliche, methodenübergreifende Raucherentwöhnung integriert. Der Rauchstopp erfordert oft professionelle Unterstützung und individuelle Strategien, um die Herausforderungen des Entzuges erfolgreich zu meistern.
Gefallen hat mir an der Akupunktur, dass sie die Nerven beruhigen kann, wodurch das Suchtverlangen beim Aufhören etwas abgemildert wird. Gestört hat mich, wie diese kleine Erleichterung beim Rauchen aufhören, von manchen Anbietern als DAS Verfahren zum Rauchen aufhören propagiert wurde und dass behauptet wird, man kann durch Akupunktur wirksam eine Gewichtszunahme beim Nichtraucher werden verhindern. Verschiedene Methoden der Rauchentwöhnung, wie Hypnose und Verhaltenstherapie, können ebenfalls hilfreich sein, um die psychische Abhängigkeit zu überwinden. Richtig ist zwar, dass die Nerven erst einmal beruhigt werden und man dadurch möglicherweise erst einmal weniger ersatzweise nascht, nachdem man mit dem Rauchen aufgehört hat.
ABER solange die psychische Abhängigkeit vom Rauchen nicht aufgelöst wurde, besteht sie im Unterbewusstsein weiter. Das hat zur Folge, dass eine Verlagerung des psychischen Bereichs der Sucht zu erwarten ist, sprich, dass eine Suchtverlagerung der psychischen Abhängigkeit bei vielen Menschen auftaucht, die sich für eine Raucherentwöhnung allein durch Akupunktur entschieden haben.
Da unser ganzheitliches Seminar zur Raucherentwöhnung jedoch die psychische Abhängigkeit mit wirksamen psychologischen Methoden auflöst, macht eine Integration der Akupunktur in diese ganzheitliche Raucherentwöhnung Sinn. Als Entwickler dieser ganzheitlichen Raucherentwöhnung war ich stets dafür offen, auch unter Zuhilfenahme von Akupunktur es meinen Seminarteilnehmern weiter zu erleichtern, mit beruhigten Nerven zum glücklichen und nervenstarken Nichtraucher werden zu können. Daher hatte ich für eine Versuchsreihe von Seminaren zur Raucherentwöhnung mit gleichzeitiger Akupunktur entschieden.
Funktionsweise der Ohr-Akupunktur per Softlaser
Am schmerzfreisten unter den Akupunktur-Verfahren ist sicherlich die Laser-Ohrakupunktur. Bei dieser Form der Akupunktur braucht man als Teilnehmer einer Raucherentwöhnung keine störenden Nadeln zu ertragen. Es findet vielmehr, ähnlich wie bei der Rauchfrei-Spritze, eine gezielte Stimulierung der Nervenpunkte am Ohr statt, welche das Rauchverlangen mildern können. Erst einmal skeptisch, inwieweit diese Theorie auch in der Praxis der Raucherentwöhnung funktioniert, ließ ich zunächst einen meiner Seminarleiter in Ohr-Akupunktur ausbilden. Dann ließ ich ihn an den Seminaren, die ich selbst geleitet habe, den Teilnehmern, die das wollten, eine sanfte Ohr-Akupunktur machen. Das Ergebnis war außerordentlich positiv: Bei etwa 100 von mir befragten Rauchern, denen es mit dem Softlaser im Rahmen meiner Raucherentwöhnung erleichtert worden, zwar zum Nichtraucher zu werden, war kein einziger dabei, der etwas Negatives über die Akupunktur bei meiner anschließenden Befragung geäußert hatte. Im Gegenteil waren die Teilnehmer ruhiger, gelassener und wurden sichtlich entspannter zum Nichtraucher, wie ich dies zum damaligen Zeitpunkt aus meinen Seminaren zur Raucherentwöhnung kannte. Die meisten der mit der Laser-Ohrakupunktur behandelten Raucher hatten in den anschließenden Feedback-Fragebögen zum Seminar angegeben, nur sehr geringe, oder meist sogar gar keine Entzugserscheinungen bemerkt zu haben. Somit ist die Laser-Ohrakupunktur zusammen mit dem kognitiv-verhaltenstherapeutischen Seminar und der hochwirksamen therapeutischen Hypnose zur Raucherentwöhnung ein weiterer, zusätzlicher Bestandteil dieser Raucherentwöhnung geworden.
Auf welchen Seminaren zur Raucherentwöhnung wir aktuell die Ohr-Akupunktur einsetzen:
Als Teilnehmer dieser ganzheitlichen Raucherentwöhnung können Sie auf Ihrem Weg zum nervenstarken und glücklichen Nichtraucher auch die Laser-Ohrakupunktur zusätzlich zum Seminar und der Hypnose in Anspruch nehmen. Die Laser-Ohrakupunktur bieten wir Ihnen an allen Seminarorten unserer Raucherentwöhnung an.
Für die Softlaser-Ohrakupunktur mit gleichzeitigen Dauerakupressur-Pflastern oder unsere Rauchfrei-Spritze fallen lediglich geringe Zusatzkosten an. Diese Hilfe kann man bei Bedarf spontan auf dem Nichtraucherseminar in Anspruch nehmen, wenn man dies möchte, muss es aber nicht.
Alternativen zur Ohr-Akupunktur in der Raucherentwöhnung:
An anderen Seminarorten, wie z. B. Mühlheim bei Frankfurt bieten wir, statt der Laser-Ohrakupunktur, Ihnen eine Rauchfrei-Spritze beim Nichtraucherwerden an. Beide Verfahren, also sowohl die Rauchfrei-Spritze, die auch als Mesotherapie bezeichnet wird, als auch die Ohr-Akupunktur, beruhigen meiner Erfahrung nach gleich gut die Nerven.
Doch selbst, wenn Sie keine Softlaser-Behandlung bei Ihrer Raucherentwöhnung in Anspruch nehmen möchten oder in der Nähe eines Seminarorts wohnen, an dem wir dieses Verfahren noch nicht anbieten, können Sie sicher sein, dass wir auch bei Ihrer Raucherentwöhnung Ihre Nerven auf sanfte Weise wirksam beruhigen werden. So habe ich beispielsweise in den ersten 11 Firmenseminaren eine durchschnittliche Erfolgsquote von über 90 % nachgewiesen, ohne dabei auch nur bei einem dieser Seminare eine Akupunktur oder Rauchfrei-Spritze eingesetzt zu haben.


